bewenden

bewenden
bewenden Vsw erw. obs. (9. Jh.), mhd. bewenden, ahd. biwenten Stammwort. Präfigierung zu wenden. Das Wort bedeutet ursprünglich "hinwenden", auch "anwenden, verwenden". Hierzu die heute idiomatisierte Wendung es dabei bewenden lassen (d.h. "auf sich beruhen lassen"); ähnlich mit substantiviertem Infinitiv sein Bewenden haben "auf sich beruhen bleiben" und als Ableitung aus dem alten Partizip bewandt (ähnlich wie verwandt im Sinn von "angeboren, zugehörig" gebraucht) die Bewandtnis "Beschaffenheit". deutsch s. winden

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewènden — Bewènden, verb. irreg. neutr. (S. Wenden,) von welchem nur der Infinitiv und das Mittelwort der vergangenen Zeit, obgleich in zwey ganz verschiedenen Bedeutungen üblich sind. Der Infinitiv mit dem Verbo lassen, wird für beruhen lassen gebraucht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bewenden — bewenden: Von der Präfixbildung mhd. bewenden, ahd. biwenten »hin , um , anwenden« (vgl. ↑ wenden) ist heute nur noch der Infinitiv gebräuchlich, und zwar in den Fügungen »es bei/mit etwas bewenden lassen« und – substantiviert – in »Es mag dabei… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bewenden — • bewenden es bei/mit etwas bewenden lassen es abgetan/erledigt sein lassen, es genug sein lassen, es gut sein lassen; (geh.): Abstand nehmen, nicht länger nachkommen; (ugs.): bleiben lassen. * * * bewenden:esb.lassen|mit/bei|:⇨belassen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewenden — be|wen|den [bə vɛndn̩]: in der Wendung es bei etwas bewenden lassen: es mit etwas genug sein lassen; sich mit etwas begnügen: wir wollen es diesmal noch bei einer leichten Strafe bewenden lassen. * * * be|wẹn|den 〈V. intr.; nur in den Wendungen〉 …   Universal-Lexikon

  • bewenden — be·wẹn·den nur in es bei / mit etwas bewenden lassen etwas nicht bis zur letzten Konsequenz verfolgen: Der Angeklagte konnte froh sein, dass es das Gericht bei / mit einer Geldstrafe bewenden ließ und ihn nicht zu einer Haftstrafe verurteilte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewenden — be|wẹn|den; nur in es bei etwas bewenden lassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bewenden — Be|wẹn|den, das; s; es hat dabei sein Bewenden (es bleibt dabei) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bewenden — bewende …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Es bei \(seltener auch: mit\) etwas bewenden lassen —   Die Wendung besagt, dass man es mit etwas genug, gut sein lässt, etwas als abgetan, erledigt betrachtet: Wir wollen es diesmal bei einer Geldstrafe bewenden lassen. Du kannst es bei dem freundlichen Anruf bewenden lassen. Ein schriftlicher Dank …   Universal-Lexikon

  • Damit mag \(auch: soll\) es sein Bewenden haben —   Die Redewendung steht gleichbedeutend für »damit soll es genug sein«: Mit der dreimonatigen Sperre sollte es noch nicht sein Bewenden haben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”